top of page

​

​

​

 

 

Weltweite Nachrichten

​

5. Januar 2022

 

Irina Hasala

 

Übersetzung der Online-Version des ursprünglich auf Finnisch erschienenen Artikels.

​

Tausende von Kindern werden in Japan jedes Jahr Opfer elterlicher Kindesentführung und sind für den anderen Elternteil unerreichbar.

​

Verschwundene Kinder

​

(Japan) Jedes Jahr werden in Japan Tausende von Kindern ihrem anderen Elternteil entzogen. Tapio Tarvas hat den Kontakt zu seiner Tochter verloren. Jeffery Morehouse, ein Amerikaner, bekam seinen Sohn nicht einmal per Gerichtsbeschluss zurück.

​

2008 wartete Tapio Tarvas auf die Rückkehr seiner japanischen Ehefrau und des gemeinsamen Babys nach Finnland. Nach wochenlangem Schweigen erhielt Tarvas eine Nachricht: Sie würde mit ihrer Tochter in Japan bleiben. Dauerhaft.

​

"Meine Ex-Frau sagte, sie würde vielleicht kommen, wenn das Kind vier oder fünf Jahre alt ist. Das war ein Nervenzusammenbruch für mich."           Tarvas traf seine Tochter erst wieder, als sie 8 Jahre alt war.

​

Nach dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes sollte ein Kind nach einer Trennung Kontakt zu beiden Elternteilen haben, es sei denn, dies schadet dem Kind.

​

Im Fall von Herrn Tarvas und Tausenden von japanischen Paaren wird diese Vereinbarung jedoch nicht eingehalten. Schätzungen zufolge verlieren in Japan jedes Jahr mehr als 100.000 Kinder den Kontakt zu einem Elternteil.

​

Die internationalen Fälle sind auch für Japan zu einer diplomatischen Peinlichkeit geworden. In ihrer Bewertung von 2019 stellten die Vereinten Nationen fest, dass es in Japan an Kinderrechten mangelt, und empfahlen unter anderem die Schaffung eines Gesetzes zur gemeinsamen Elternschaft.

​

Defizite gibt es auch bei der Umsetzung des Haager Übereinkommens über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung, das Japan 2014 ratifiziert hat. So haben die Vereinigten Staaten wiederholt festgestellt, dass Japan gegen das Haager Entführungsübereinkommen verstößt.

​

John Gomez, Präsident der Kizuna Child-Parent Reunion Organization in Japan, hilft seit 12 Jahren Eltern, die den Kontakt zu ihren Kindern verloren haben.

​

Er sagt, das Problem liege im Kern des japanischen Rechts. Japan ist das einzige G7-Land und neben der Türkei das einzige OECD-Land, das das gemeinsame Sorgerecht nach einer Scheidung nicht anerkennt.

​

"Im japanischen Familienrecht wird das Sorgerecht in der Praxis immer dem Elternteil zugesprochen, der die Kinder zu diesem Zeitpunkt hat."

​

In Japan ist es nicht strafbar, einem Elternteil ein Kind heimlich wegzunehmen, obwohl dies in vielen anderen Ländern als Kindesentführung definiert wird. Im Gegenteil, derjenige, der das Kind in Besitz hat, gilt in der Praxis als Vormund, auch wenn der andere Elternteil nicht zugestimmt hat, sich von dem Kind zu trennen.

​

Gomez betont, dass der Anteil der Entführungen zwar nicht bekannt ist, das System, das den Verlust des Kontakts ermöglicht, jedoch ein großes Problem darstellt.

​

"Ich schätze, dass in Japan jedes Jahr etwa 150.000 Kinder den Kontakt zu ihrem anderen Elternteil verlieren".

​

Gomez' Berechnungen basieren auf Scheidungsstatistiken der japanischen Verwaltung1 und Erhebungen verschiedener Agenturen bei geschiedenen Familien. Sie zeigen, dass etwa 66 % der Kinder den nicht sorgeberechtigten Elternteil nach der Scheidung nicht mehr sehen.

​

Dies wurde auch von Yuko Nishitani, Professorin für internationales Recht an der Universität Kyoto, und Noriko Odagiri, Professorin für klinische Psychologie an der Tokyo International University, bei einem Seminar des Deutschen Instituts für Japanstudien im Jahr 2019 festgestellt.

​

Der US-Bürger John Gomez hat mit rund 200 japanischen und ausländischen Eltern Kontakt aufgenommen, die den Kontakt zu ihrem Kind verloren haben. Laut Gomez kommen die Gesetzgebung des Landes und der Verlust des Kontakts für viele Eltern überraschend.

​

Tapio Tarvas war mit dem japanischen Familienrecht nicht vertraut und hatte vor der Scheidung nicht mit seinem Vater über das Sorgerecht gesprochen.

​

"Wir waren uns der Herausforderungen bewusst, denn als wir das Kind bekamen, hatten wir noch keine lange Beziehung oder eine gemeinsame Kultur".

​

Das Paar hatte sich einige Jahre vor der Geburt des Kindes in Finnland kennengelernt und geheiratet, nachdem es von der Schwangerschaft erfahren hatte.

​

Sie hatten geplant, gemeinsam in Finnland zu leben, aber die Mutter wollte, dass das Kind in Japan geboren wird. Das Paar kehrte zusammen mit dem Neugeborenen nach Finnland zurück.

​

Als sie bald darauf auf Wunsch seiner damaligen Frau erneut nach Japan reisten, flog Tarvas vor seiner Familie für eine Aufnahmeprüfung nach Hause.

Nachdem die Mutter des Kindes ihm mitgeteilt hatte, dass sie sich mit dem Kind in Japan aufhielt, konnte Tarvas sie nicht erreichen. Er erhielt Hilfe von Kaapatut Lapset Ry, der finnischen Organisation, die Eltern und Kindern in Entführungsfällen und anderen ähnlichen Fällen hilft. Kaapatut Lapset Ry wandte sich an die richtige Behörde, die Konsularabteilung des Außenministeriums.

​

"Das Referat war in der Lage, die Mutter meiner Tochter über das japanische Konsulat zu kontaktieren.

​

Schließlich reiste Tarvas nach Japan, um sein Kind mit seiner eigenen Mutter zu treffen. Entgegen seinen Erwartungen gelang es ihnen, ein Treffen zu arrangieren, und es wurde eine Art Verbindung hergestellt. Die Tochter besuchte Finnland zweimal vor der Coronavirus-Pandemie.

​

Der Kontakt wurde jedoch immer wieder unterbrochen. Sie ist jetzt dreizehn Jahre alt, und entgegen seinem Wunsch hört ihr Vater nur selten von ihr.

​

"Jedes Mal, wenn ich an sie denke, kommen mir die Tränen in die Augen."

​

Tarvas hat keinen Zugang zu den Gerichten beantragt. Das Verfahren wäre langwierig und der Ausgang ungewiss.

​

Für den US-Bürger Jeffery Morehouse brachte auch die Entscheidung des japanischen Gerichts kein Kind zurück, nachdem seine japanische Ex-Ehefrau seinen siebenjährigen Sohn 2010 aus den USA nach Japan entführt hatte.

​

Bevor sich die Eltern trennten, hatte die Familie Probleme, die Morehouse das Sorgerecht für den Jungen einbrachten.

​

"Sie durfte unseren Sohn zwar immer noch sehen, aber der Gerichtsbeschluss hätte sie daran gehindert, seinen Pass zu besitzen oder mit ihm außerhalb des Staates zu reisen", sagt Jeffery Morehouse über seinen Status mit seiner japanischen Ex-Frau.

​

Am US-amerikanischen Vatertag, dem 20. Juni 2010, nahm Morehouse seinen Sohn mit, um die Mutter nach Absprache zu besuchen,

​

"Es war das letzte Mal, dass ich ihn gesehen habe."

​

Morehouse zufolge hatte die Mutter beim japanischen Konsulat in einem anderen Bundesstaat einen Reisepass für das Kind besorgt und war mit dem Jungen in ihr Heimatland verschwunden.

​

In Japan beantragte die Mutter vor Gericht das Sorgerecht für den Jungen. Das Gericht wies die Anträge der Ex-Frau von Morehouse auf das gesetzliche Sorgerecht im Jahr 2014 und das physische Sorgerecht im Jahr 2017 zurück.

​

"Das Gericht entschied jedoch, dass die Situation, in der unser Sohn bei seiner Mutter verbleibt, intakt bleibt, weil die Mutter ein Besuchsrecht hat", sagt Morehouse.

​

John Gomez, Vorsitzender der Kizuna-Organisation, sagt, er kenne viele andere Fälle, in denen ein japanisches Gerichtsurteil letztlich nicht zur Wiedervereinigung oder Rückgabe der Kinder führt.

​

Die Gerichte sind nicht befugt, das Umgangsrecht durchzusetzen.

​

Das Europäische Parlament beschuldigte Japan in einer Entschließung vom Juli 2020, internationale Verträge zu verletzen. An der Entschließung hatten vier Organisationen aus verschiedenen Sprachgebieten der EU mitgearbeitet, die in Fällen von Kindesentführungen helfen.

​

Daran beteiligt war auch Björn Echternach aus Deutschland. Er sagt, seine Frau habe die beiden Söhne des Paares im Jahr 2017 nach Japan entführt.

​

Nach Angaben von Echternach wurde im September 2018 die Rückgabe der Kinder aus Japan angeordnet. Es war die erste Rückgabeanordnung nach dem Haager Übereinkommen für Kinder aus einem EU-Land. Trotzdem hat Herr Echternach seine Kinder seit viereinhalb Jahren nicht mehr gesehen.

​

"Ich weiß nicht einmal, ob sie noch am Leben sind", sagt Echternach.

​

Tarvas, Morehouse und Echternach sprechen alle von dem anhaltenden Trauma des Kontaktverlusts. Sie werden durch verschiedene alltägliche Dinge an ihr Kind erinnert, was eine starke emotionale Reaktion auslöst.

​

Vor allem aber betonen sie die Folgen der Trennung für das Kind.

​

"Es gibt eine Vielzahl von Forschungsergebnissen, die belegen, dass es für das Kind besser ist, mit beiden Elternteilen Kontakt zu haben", sagt Echternach.

​

In Japan wird dies allmählich erkannt, wenn auch in sehr kleinen Schritten, sagt Kyosuke Morimoto. Er ist ein IT-Fachmann, der durch Scheidungen und Sorgerechtsstreitigkeiten zu einem Freiwilligen geworden ist, der zerrütteten Familien hilft.

​

Morimoto erkennt die Probleme im System und die Notwendigkeit von Veränderungen.

​

"In Japan ist es sehr leicht, in einer zerstörerischen Scheidung zu enden", sagt Morimoto.

​

Er weist auf die zugrundeliegenden Faktoren hin: Die Bewegung für die Gleichstellung der Geschlechter ist nicht so weit fortgeschritten wie im Westen, und es herrscht Angst, das Gesicht zu verlieren.

​

"In Japan wird der Mann immer noch als Ernährer und die Frau als Versorgerin von Haus und Kindern angesehen. Viele halten auch deshalb lange an ihren Ehen fest, weil sie Angst davor haben, wie eine Scheidung in den Augen der anderen aussehen würde".

​

Morimoto zufolge ist die Vorstellung, dass ein Vater sich nach seinen Kindern sehnt, in Japan noch relativ neu. Das gemeinsame Sorgerecht hat sich teilweise zu einer Frage der Männerrechte entwickelt, die von konservativen Parteien vorangetrieben wird.
"Die einzige Partei, die das gemeinsame Sorgerecht in ihr Programm aufgenommen hat, ist die umstrittene konservative Partei Japan Innovation Party [Nippon Ishin no Kai]", sagt Morimoto.

​

Andererseits haben sich Liberale und Feministinnen gegen das gemeinsame Sorgerecht ausgesprochen und sich dabei auf Gewalt in der Partnerschaft berufen.

​

"Einige Gegner des gemeinsamen Sorgerechts werfen alle Eltern, die den Kontakt zu ihren Kindern verloren haben, in einen Topf mit Gewalt", sagt Morimoto.

​

Ein System zur Bewertung von Fällen häuslicher Gewalt fehlt in Japan völlig, so Professor Noriko Odagiri in der Washington Post.

​

Morimoto selbst war während seiner Ehe ständig auf der Arbeit und anderweitig von zu Hause weg. Schließlich brachte seine Frau die beiden Kinder ohne sein Wissen in ein neues Heim.

​

Die gerichtlichen Auseinandersetzungen um das Sorgerecht waren langwierig und strittig und betrafen auch die Kinder, die Morimoto einmal im Monat sehen durfte.

​

Nach sechs Jahren hat die Tochter jedoch ein Zimmer im Haus beider Eltern und auch das Verhältnis zum Sohn hat sich verbessert.

​

"Selbst in diesem altmodischen und trennenden System waren meine Ex-Frau und ich schließlich in der Lage, eine Einigung zu erzielen.

​

Morimoto glaubt, dass Fortschritte möglich sind, aber langsam.

​

​

Hintergrund

​

In internationalen Kindesentführungsfällen nach Japan wurden zwischen 2014 und 2020 insgesamt 425 Anträge nach dem Haager Entführungsübereinkommen beim japanischen Außenministerium eingereicht: 271 Rückgabeanträge und 154 Anträge auf Umgangsrecht. Der finnischen Zentralbehörde, dem Justizministerium, ist ein Antrag auf Umgangsrecht nach dem Haager Entführungsübereinkommen bekannt, der später zurückgezogen wurde.

​

Der Organisation für entführte Kinder liegen vier Fälle aus den Jahren 2013 bis 2021 vor, in denen einem finnischen Elternteil der Zugang zu einem Kind verweigert wurde, das nach Japan gebracht oder dort zurückgelassen worden war.

​

Die Organisation Japan Child Abduction, vertreten durch Björn Echternach, vertritt neun Eltern in deutschsprachigen Ländern in Europa, die den Kontakt zu insgesamt elf Kindern verloren haben oder zu verlieren fürchten.

​

Das US-Außenministerium meldet jedes Jahr mehrere Kindesentführungen nach Japan.

​

Aus den oben genannten Jahresberichten geht hervor, dass die in den USA ansässige Organisation Bring Abducted Children Home seit 2014 rund 60 Fälle von Kindesentführungen nach Japan gezählt hat.

​

Aus denselben Berichten geht hervor, dass im Jahr 2020 insgesamt 68 Entführungsfälle, die in Japan als "gelöst" gekennzeichnet waren, nicht zurückgegeben wurden.

​

Insgesamt wurden mehr als 470 Kinder aus den USA nach Japan entführt, so Bring Abducted Children Home auf der Grundlage von Daten der US-Regierung.

​

Nach Angaben der Organisationen sind viele Fälle auch nicht in den Statistiken enthalten, z. B. aufgrund von Entscheidungen über die Ansiedlung in Japan, die Volljährigkeit der Kinder und informelle Vereinbarungen zwischen den Eltern.

​

---

​

â–º Quellen. Abducted Children Association, Björn Echternach, US Department of State, Bring Abducted Children Home.

​

​

Japan ist durch internationale Abkommen gebunden

​

UN-Konvention über die Rechte des Kindes (UNCRC)


Das Übereinkommen wurde 1994 von Japan ratifiziert.


Die Artikel 9 und 10 fordern die Achtung des "Rechts des Kindes auf Aufrechterhaltung einer persönlichen Beziehung und eines regelmäßigen direkten Kontakts zu beiden Elternteilen", sofern dies nicht dem Wohl des Kindes zuwiderläuft.


Dieses Recht gilt auch, wenn die Eltern in verschiedenen Staaten leben.
Gilt für Kinder unter 18 Jahren.

​

Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung oder Haager Entführungsübereinkommen


Japan hat das Übereinkommen 2014 ratifiziert.


Gilt für Fälle, in denen ein Kind ohne Genehmigung aus dem Land seines gewöhnlichen Aufenthalts in ein anderes Land verbracht wurde oder nicht in sein Heimatland zurückgebracht wird.


Der Elternteil kann die Rückgabe des Kindes oder die Regelung und Sicherung des Umgangsrechts beantragen.
Nimmt keine Stellung zum Sorgerecht für das Kind.


Gilt für Kinder unter 16 Jahren.

​

---


â–º Quellen: Unicef, Haager Konferenz für Internationales Privatrecht, Finnisches Justizministerium

​

1

Japan's Ministry of Health, Labor, and Welfare

​

bottom of page